UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Sie definieren soziale, wirtschaftliche und umwelt-politische Meilensteine, welche weltweit bis 2030 verwirklicht werden sollen. Die Agenda ist universell gültig. Mit ihrer Verabschiedung haben sich alle 193 UN-Mitgliedstaaten bereit erklärt, die Ziele bis 2030 gemeinsam zu erreichen, indem jedes Land – so auch die Schweiz – einen angemessenen Beitrag zu deren Umsetzung auf nationaler und internationaler Ebene leistet.
platzhalter
1 I Keine Armut
Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
Bis ins Jahr 2030 Reduktion der Anzahl Menschen, die in extremer Armut, das heisst von weniger als 2,15 US-Dollar (entspricht rund 1.80 Schweizer Franken) pro Tag leben.
Gewährung gleicher Rechte und Chancen für alle Menschen beim Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, Vermögen und natürlichen Ressourcen.
Gerechte Verteilung wirtschaftlicher Möglichkeiten, um sozialen Ausschluss, Ungleichheit und Benachteiligung zu minimieren.
Ich kann …
… Hilfsaktionen unterstützen.
… nicht wegsehen, sondern aufklären und Diskussionen im Freundeskreis anregen.
… Kleidung, Spielzeug oder Schulmaterial spenden.
2 I Kein Hunger
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
Beseitigung von Hunger und Mangelernährung weltweit.
Förderung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken Zugang zu Ressourcen für Landwirt:innen.
Möglichkeit für alle Menschen, sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.
Ich kann …
… gezielt nur so viel einkaufen, wie ich benötige.
… beim Einkauf die lokale Landwirtschaft unterstützen, auf regionale und saisonale Lebensmittel achten.
… das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht überbewerten, denn Lebensmittel sind häufig noch länger essbar, als das Datum vermuten lässt.
3 I Gesundheit und Wohlergehen
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
Schutz aller Menschen vor übertragbaren Krankheiten (wie Aids oder Tuberkulose) und vor nicht übertragbaren Krankheiten (wie Krebs oder Diabetes).
Verfügbarkeit einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung für alle Menschen.
Sicherstellung des Zugangs von Verhütungsmitteln für alle Frauen und Mädchen.
Ich kann …
… mich impfen lassen und mich aktiv vor Infektionskrankheiten schützen.
… ein gesundes Leben mit Bewegung, ausgewogener Ernährung und Achtsamkeit führen.
… Blut spenden und auch offen das Gespräch über psychische Gesundheit suchen.
4 I Hochwertige Bildung
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
Zugang zu qualitativ hochstehender Bildung für alle, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Behinderung.
Beseitigung von geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten und Förderung der Teilhabe von Mädchen und Frauen in Bildungseinrichtungen.
Unterstützung von Menschen beim kontinuierlichen Erwerb neuer Fähigkeiten und Wissenserweiterung.
Ich kann …
… schwächeren Schülerinnen und Schülern beim Lernen helfen oder Nachhilfe geben.
… ausgediente Lehrbücher und andere Literatur spenden.
… Bildungsprojekte unterstützen.
5 I Geschlechtergleichheit
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.
Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen und Stärkung von Frauen und Mädchen.
Beendigung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen und Mädchen.
Gleichberechtigte Beteiligung von Frauen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entscheidungsprozessen.
Ich kann …
… Rollenbilder hinterfragen und Diskussionen anregen.
… Sensibilität im Umgang mit anderen Menschen zeigen aber auch die eigene Einstellung auf Vorurteile überprüfen.
… mich aktiv einbringen und Demütigung wegen des Geschlechts unterbinden.
6 I Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
Uneingeschränkter Zugang zu sicherem und erschwinglichem Trinkwasser in guter Qualität für alle Menschen.
Verfügbarkeit angemessener Sanitäreinrichtungen und die Ermöglichung von Hygiene in allen Gemeinden.
Nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung von Wasserressourcen und Schutz von Ökosystemen.
Ich kann …
… duschen, anstatt zu baden und mich auch mal mit kaltem Wasser waschen.
… bei Haushaltsgeräten die Wassersparprogramme nutzen.
… mich aktiv am Schutz von wasserverbundenen Ökosystemen (Quellen, Wälder, Feuchtgebiete, Flüsse, usw.) beteiligen.
7 I Bezahlbare und saubere Energie
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
Universeller Zugang zu erschwinglicher und zuverlässiger Energie.
Deutliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie am globalen Energiemix.
Förderung der Energieeffizienz und Reduktion des Verbrauchs fossiler Brennstoffe.
Ich kann …
… energieeffiziente Geräte und Lampen einsetzen aber auch diese nicht unnötig eingeschaltet oder in Stand-by-Modus lassen und sogar den Stecker ziehen.
… auf elektrische Hilfsmittel wie Aufzüge, Tumbler, Ventilatoren, Klimageräte, etc. verzichten.
… die Raumtemperatur reduzieren und je Grad Absenkung 5 bis 6 % Energie sparen.
8 I Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
Sichere, gerechte und inklusive Arbeitsmöglichkeiten für alle Menschen.
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, das Arbeitsplätze schafft und die Lebensqualität verbessert.
Schutz von Arbeitsrechten und die Bekämpfung von Zwangsarbeit und Menschenhandel.
Ich kann …
… mit bedachtem und massvollen Konsumverhalten gegen unfaire Arbeitsbedingungen ankämpfen.
… Kleidung und andere Artikel aus fairem Handel oder Second Hand kaufen, womöglich lokale Produkte bevorzugen.
… nachhaltigen Tourismus unterstützen und fördern.
9 I Industrie, Innovation und Infrastruktur
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
Streben nach integrativer und nachhaltiger Industrialisierung, die Arbeitsplätze schafft und den Wohlstand erhöht.
Technologieentwicklung und Innovation, um zukunftsorientierte Progression voranzutreiben.
Ausbau zuverlässiger und zeitgemässer Infrastruktur, um die Lebensqualität zu verbessern.
Ich kann …
… mich für nachhaltige Projekte engagieren und solchen meine Stimme geben.
… in ökologische Technologien investieren.
… meine Ausbildung so wählen, dass ich mich für die Zukunft umweltfreundlich einbringen kann.
10 I Weniger Ungleichheiten
Ungleichheit innerhalb von und zwischen Ländern verringern.
Förderung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Inklusion für benachteiligte Bevölkerungsgruppen.
Gleiche Möglichkeiten für alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Herkunft oder sozialem und wirtschaftlichem Status.
Stärkung der Stimmen und Bedürfnisse marginalisierter Gemeinschaften.
Ich kann …
… mich für Menschen, die ausgeschlossen werden, einsetzen und diese unterstützen.
… ein Engagement für Projekte zur Barrierefreiheit eingehen.
… den Austausch und die Kommunikation um fremde Kulturen fördern.
11 I Nachhaltige Städte und Gemeinden
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen.
Bereitstellung von angemessenem Wohnraum mit Grundversorgung für alle.
Universeller Zugang zu sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Verkehrssystemen.
Verbesserung der städtischen Resilienz gegenüber Umweltbelastungen aber auch Schutz von Weltkultur- und Naturerben.
Ich kann …
… selbst einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität leisten, indem ich mich zu Fuss, mit dem Velo oder öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewege.
… die lokalen Geschäfte unterstützen.
… Kultur und Natur durch mein Interesse, aber auch mein nachsichtiges Verhalten wertschätzen und schützen.
12 I Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
Förderung von verantwortungsvollem wie zukunftsorientiertem Konsum und effizienter Nutzung von Ressourcen.
Abfallvermeidung, Recycling und Umstellung auf umweltfreundliche Produktionsverfahren.
Vorgabe sozialer und ökologischer Ziele für Unternehmen und Behörden.
Ich kann …
… Produkte verwenden bis sie nicht mehr funktionieren sowie auf den Kauf unnötiger Luxus-Artikel, Kleidung und Gadgets verzichten.
… Kleidertauschbörsen, Second-Hand-Läden, Repair-Cafés und generell die Verwertung und Wieder-Verwendung von Produkten unterstützen.
… Verpackungsmüll reduzieren und Einwegprodukte vermeiden.
13 I Massnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius, Erreichung globaler Treibhausgas-Neutralität bis zur Jahrhundertmitte.
Umfassende Reduzierung der Treibhausgasemissionen, um die Erderwärmung zu begrenzen.
Bildung und Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz, um gemeinsame Anstrengungen zu fördern.
Ich kann …
… mich zu Fuss, dem Velo oder den öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen und ohne Flugreisen Ferien machen.
… meine Konsumgewohnheiten hinterfragen und umweltfreundliche Entscheidungen treffen.
… mich aktiv für Klimaschutzprojekte engagieren.
14 I Leben unter Wasser
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
Bewahrung, Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung der Weltmeere, Küstenökosysteme und maritimen Lebensräume.
Förderung nachhaltiger Fischereipraktiken, um die Artenvielfalt der Meeresökosysteme zu retten.
Reduzierung aller Arten von Meeresverschmutzung und Plastikmüll.
Ich kann …
… mich beim Kauf von Fisch auf solchen mit Zertifizierung beschränken und damit nachhaltige Fischerei unterstützen.
… Fischarten, die durch Überfischung bedroht sind, von meinem Speiseplan streichen.
…auf Plastik verzichten und besonders Mikroplastik weitgehend vermeiden.
15 I Leben an Land
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
Bewahrung von Wäldern, Wüsten und Feuchtgebieten.
Erhalt der Biodiversität und Schutz gefährdeter Tier- wie Pflanzenarten.
Beendung der Entwaldung sowie zukunftsorientierte Pflege und Wiederherstellung von Wäldern.
Ich kann …
… regionale und saisonale Lebensmittel konsumieren.
… Lebensraum für heimische Arten schaffen, indem ich ihnen Unterschlupf anbiete.
… Neophyten bekämpfen und einheimische Sträucher pflanzen.
16 I Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
Förderung von Gesellschaften, die Gerechtigkeit, friedliches Zusammenleben und Inklusion fördern.
Öffentlicher Zugang zu Informationen und Schutz der Grundfreiheiten.
Ermöglichung von Zugang zur Justiz für alle, unabhängig von Geschlecht, Ethnizität oder sozialem Status.
Ich kann …
… zuhören und abweichende Meinungen zulassen.
… Diskussionen fair und respektvoll führen.
… jede Art von Mobbing und Diskriminierung unterbinden.
17 I Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.
Förderung von Zusammenarbeit und Partnerschaften zwischen Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft.
Steigerung von Investitionen und Ressourcen für die Umsetzung der SDG.
Austausch von Wissen, Technologie und Innovationen zwischen Ländern und Akteuren.
Ich kann …
… mich sozial einsetzen, um andere Menschen zu nachhaltigerem Leben zu bewegen.
… mich in zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Nichtregierungsorganisationen einbringen.
… mit gutem Beispiel vorangehen, dadurch mein Umfeld zu Engagement und Umweltbewusstsein motivieren.